Die „knotenfreie“ Rettungstrage Sked®Rapid Extraction!
Die neuen Sked®Rapid Extraction Rettungstragen sind für Einsätze in dynamischen Lagesituationen entwickelt. Die Farbgebung weißt auf zivile Einsatzorte (orange) bzw. militärische Einsätze (khaki – oliv) hin. Oberstes Ziel ist die schnelle und sichere Evakuierung von Patienten, auch unter schwierigen und nicht unbedingt trainierbaren Voraussetzungen.
Grundsätzlich weißt die neue Sked®Rapid Extraction Rettungstrage ein verringertes Gewicht auf. Mit nur 8,2 kg keine wirkliche Herausforderung. Ein leichter Begleiter, auch im Gefecht, wo jedes Gramm zählt. Im Vergleich zu unserem klassischen Sked®Basic Rescue System, verfügt das neue Sked®Rapid Extraction Modell über mehr Gurte, womit man Patienten besser fixieren und besser in einer vorgesehenen Postion halten kann.
Die Gurte für horizontales heben sind ähnlich unserem klassischen und bekannten Modell Sked®Basic Rescue System, allerdings sind die Gurte hier beim neuen Sked®Rapid Extraction System gleich lang. Jeder dieser beiden Gurte hat, eine Traglast von ca. 4,5 kN bzw. 4500 kg. Durch die Integration der vertikalen Hubschlinge in das eingearbeitete Gurtzeug entfällt ein Seil, so wie z.B. im Sked®Basic Rescue System. Durch diese Verbesserung kann man viel Zeit einsparen. Es muss kein Seil mehr durch Ösen geführt werden. Ganz wichtig, das ganze Rettungssystem ist komplett knotenfrei. Es kann also kein Knoten vergessen werden und es kann auch kein Knoten falsch gemacht werden. Man verwendet das Schraubkettenglied am Kopfende und klinkt dieses z.B. in einen Windenhaken am Hubschrauber oder das jeweils zum heben oder ablassen eingesetzte Seilsystem ein.
Das vertikal installierte Gurtband ist bereits werkseitig in die jeweilig dafür vorgesehenen Ösen eingenäht. Am Ende befindet sich ein Schraubglied mit einer Zugfestigkeit jenseits der 22 kN. Die Gurtbänder werden mit bekannten COBRA®Schnallen von Austria Alpin verschlossen. COBRA®Schnallen sind eine bewährte Lösung, auch unter schwierigsten Bedingungen wie z.B. Beeinträchtigung der Sicht durch Wetter (z.B. Schnee, Regen, Eis, Nebel) oder Umgebungsbedingungen (z.B. Rauch, geschlossener unbeleuchteter Raum, Schmutz, Flüssigkeiten u. v. m.)
Etwa in der Mitte der Sked®Rapid Extraction Rettungstrage sind verstellbare Beinschlaufen angebracht, die um die Oberschenkel der Patienten gelegt werden um deren Gewicht halten und heben zu können. Sie sind mit dem vertikal vernähten Gurtband verbunden. Sollte es aufgrund der Situation nur möglich sein das Gurtband an einem Bein zu befestigen (z. B. wegen Amputation), so ist diese Befestigung ausreichend. Sollten Patienten beide Beine verloren haben, so ist es möglich aus dem Gurtband eine Schlaufe zu fertigen mit der man den Körper in Position halten kann.
Die Gurtbänder können auch als Stauschlauch zur Stillung einer Blutung angebracht werden. Einen Patienten im oberen Teil der Rettungstrage zu halten erleichtert das Handling sehr. Am oberen Ende ist eine Art Brustgurt eingebaut. Selbst bei einer unkontrollierten Drehung verbleiben Patienten in der Trage. Die Gurte werden in Form eines „X“ über dem Oberkörper von Patienten angebracht und sorgen für maximal mögliche Sicherheit beim Transport. Die Unterarme / Hände können jeweils in den Beinschlaufen mit fixiert werden.
Eine Sked®Rapid Extraction Rettungstrage ist im Bereich des Oberkörpers ca. 70 cm breit und verjüngt sich zum Fußende hin. Somit ist ein einfacher Zugriff auf Patienten gewährleistet. Die Trage muss zu diesem Zweck nicht geöffnet werden.
Die vertikal angeordneten Gurte werden durch die verstärkten Ösen von innen nach außen geführt und das Schraubkettenglied am Kopfende wird an der mittigen Öse an der Außenseite befestigt. So wird ein „auf dem Boden“ schleifen der Gurte verhindert. Soll die Rettungstrage vertikal angehoben werden, so hängt man das Schraubglied z. B. in den Windenhaken eines Hubschraubers oder Karabinerhaken eines Seilsystems ein.
Bevor der Sked®Rapid Extraction Stretcher in die Vertikale gehoben wird ist es notwendig den Tragegurt vorne oben am Kopfende so über den Kopf der Patienten zu ziehen dass dieser geschützt wird. Zum Einen vor Gegenständen an denen man anstoßen könnte, während die Rettungstrage gehoben wird, zum Anderen vor herabfallenden Gegenständen. Auch bei einer ungewollten Umdrehung, Kopf nach unten, stellt der aufgerollte obere Teil der Rettungstrage einen gewissen Schutz gegen anstoßen dar, ähnlich einem Helm.
Sicherheitsdenken, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit auch für noch so kleine Details sind bei der Anwendung unserer Produkte immer von Bedeutung. Bitte beachten Sie unsere mitgelieferten Produktinformationen und trainieren Sie immer wieder den Einsatz unserer Produkte, um gut auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Im Lieferumfang der Sked®Rapid Extraction Rettungstrage (SK-RES) enthalten:
SK-RES01: Rapid Extraction Sked® - Rettungstrage
SK-RES02: Rucksack zur Aufbewahrung und Transport – Cordura®
SK-RES03: Horizontale Hebegurte (Paar)
SK-204: Sked®Schlepp - Zug- Positionierungsleine
SK-206-B: D-Karabinerhaken Stahl mit Schraubverschluss
The “knot-free” rescue stretcher Sked®Rapid Extraction
The new Sked®Rapid Extraction rescue stretchers have been developed for use in dynamic situations. The color scheme indicates civilian (orange) or military (khaki - olive) operations. The primary objective is the rapid and safe evacuation of patients, even under difficult and not necessarily trainable conditions.
The new Sked®Rapid Extraction rescue stretcher has a reduced weight. At just 8.2 kg, this is no real challenge. A lightweight companion, even in combat, where every gram counts. Compared to our classic Sked®Basic Rescue System, the new Sked®Rapid Extraction model has more straps, making it easier to hold patients in place and keep them in the intended position.
The straps for horizontal lifting are similar to our classic and well-known Sked®Basic Rescue System model, but the straps are the same length in the new Sked®Rapid Extraction System. Each of these two straps has a load capacity of approx. 4.5 kN or 4500 kg. The integration of the vertical lifting sling into the integrated harness eliminates the need for a rope, as is the case with the Sked®Basic Rescue System, for example. This improvement saves a lot of time. The rope no longer needs to be passed through eyelets. Very importantly, the entire rescue system is completely „ knotfree “.
This means that no knot can be forgotten and no knot can be tied incorrectly. The quick link is used at the head end and clipped into a winch hook on the helicopter, for example, or into the rope system used for lifting or lowering.
The vertically installed webbing is already sewn into the eyelets provided at the factory. At the end is a screw link with a tensile strength of more than 22 kN. The straps are fastened with the well-known COBRA®buckles from Austria Alpin. COBRA®buckles are a proven solution, even under the most difficult conditions such as impaired visibility due to weather (e.g. snow, rain, ice, fog) or environmental conditions (e.g. smoke, closed unlit room, dirt, liquids, etc.).
The Sked®Rapid Extraction Rescue Stretcher has adjustable leg loops located approximately in the center of the stretcher, which are placed around the patient's thighs to support and lift their weight. They are connected to the vertically sewn webbing. If, due to the situation, it is only possible to attach the belt to one leg (e.g. due to amputation), this attachment is sufficient. If patients have lost both legs, this makes it possible to make a loop from the webbing to hold the body in position. The straps can also be used as a tourniquet to stop bleeding. Holding a patient in the upper part of the rescue stretcher makes handling much easier.
A type of chest strap is fitted at the upper end. Even in the event of an uncontrolled turn, patients remain in the stretcher. The straps are attached in the shape of an “X”over the patient's upper body and ensure maximum possible safety during transportation. The forearms /hands can also be secured in the leg loops.
A Sked®Rapid Extraction rescue stretcher is approx. 70 cm wide in the upper body area and tapers towards the foot end. This ensures easy access to patients. The stretcher does not need to be opened for this purpose.
The vertically arranged straps are guided through the reinforced eyelets from the inside to the outside and the screw chain link at the head end is attached to the central eyelet on the outside. This prevents the straps from dragging on the floor. If the rescue stretcher is to be lifted vertically, the screw link is attached to the winch hook of a helicopter or the karabiner hook of a rope system, for example.
Before the Sked® Rapid Extraction Stretcher is lifted into the vertical position, it is necessary to pull the carrying strap over the patient's head at the top front of the head end so that it is protected. On the one hand from objects that could be bumped against while the stretcher is being lifted, and on the other hand from falling objects. The rolled-up upper part of the stretcher also provides a certain degree of protection against impact in the event of an unintentional head-down turn, similar to a helmet.
Safety awareness, perception and attention to even the smallest details are always important when using our products. Please observe the product information supplied with our products and practise using them again and again so that you are well prepared for an emergency.
The (SK-RES) Rapid Extraction Sked®comes with:
SK-RES01: Rapid Extraction Sked®
SK-RES02: Cordura backpack
SK-RES03: Horizontal Lift Slings (pair)
SK-204: Sked®Tow Strap
SK-206-B: Steel Locking ‘D’ Carabine Mehr anzeigen
Die neuen Sked®Rapid Extraction Rettungstragen sind für Einsätze in dynamischen Lagesituationen entwickelt. Die Farbgebung weißt auf zivile Einsatzorte (orange) bzw. militärische Einsätze (khaki – oliv) hin. Oberstes Ziel ist die schnelle und sichere Evakuierung von Patienten, auch unter schwierigen und nicht unbedingt trainierbaren Voraussetzungen.
Grundsätzlich weißt die neue Sked®Rapid Extraction Rettungstrage ein verringertes Gewicht auf. Mit nur 8,2 kg keine wirkliche Herausforderung. Ein leichter Begleiter, auch im Gefecht, wo jedes Gramm zählt. Im Vergleich zu unserem klassischen Sked®Basic Rescue System, verfügt das neue Sked®Rapid Extraction Modell über mehr Gurte, womit man Patienten besser fixieren und besser in einer vorgesehenen Postion halten kann.
Die Gurte für horizontales heben sind ähnlich unserem klassischen und bekannten Modell Sked®Basic Rescue System, allerdings sind die Gurte hier beim neuen Sked®Rapid Extraction System gleich lang. Jeder dieser beiden Gurte hat, eine Traglast von ca. 4,5 kN bzw. 4500 kg. Durch die Integration der vertikalen Hubschlinge in das eingearbeitete Gurtzeug entfällt ein Seil, so wie z.B. im Sked®Basic Rescue System. Durch diese Verbesserung kann man viel Zeit einsparen. Es muss kein Seil mehr durch Ösen geführt werden. Ganz wichtig, das ganze Rettungssystem ist komplett knotenfrei. Es kann also kein Knoten vergessen werden und es kann auch kein Knoten falsch gemacht werden. Man verwendet das Schraubkettenglied am Kopfende und klinkt dieses z.B. in einen Windenhaken am Hubschrauber oder das jeweils zum heben oder ablassen eingesetzte Seilsystem ein.
Das vertikal installierte Gurtband ist bereits werkseitig in die jeweilig dafür vorgesehenen Ösen eingenäht. Am Ende befindet sich ein Schraubglied mit einer Zugfestigkeit jenseits der 22 kN. Die Gurtbänder werden mit bekannten COBRA®Schnallen von Austria Alpin verschlossen. COBRA®Schnallen sind eine bewährte Lösung, auch unter schwierigsten Bedingungen wie z.B. Beeinträchtigung der Sicht durch Wetter (z.B. Schnee, Regen, Eis, Nebel) oder Umgebungsbedingungen (z.B. Rauch, geschlossener unbeleuchteter Raum, Schmutz, Flüssigkeiten u. v. m.)
Etwa in der Mitte der Sked®Rapid Extraction Rettungstrage sind verstellbare Beinschlaufen angebracht, die um die Oberschenkel der Patienten gelegt werden um deren Gewicht halten und heben zu können. Sie sind mit dem vertikal vernähten Gurtband verbunden. Sollte es aufgrund der Situation nur möglich sein das Gurtband an einem Bein zu befestigen (z. B. wegen Amputation), so ist diese Befestigung ausreichend. Sollten Patienten beide Beine verloren haben, so ist es möglich aus dem Gurtband eine Schlaufe zu fertigen mit der man den Körper in Position halten kann.
Die Gurtbänder können auch als Stauschlauch zur Stillung einer Blutung angebracht werden. Einen Patienten im oberen Teil der Rettungstrage zu halten erleichtert das Handling sehr. Am oberen Ende ist eine Art Brustgurt eingebaut. Selbst bei einer unkontrollierten Drehung verbleiben Patienten in der Trage. Die Gurte werden in Form eines „X“ über dem Oberkörper von Patienten angebracht und sorgen für maximal mögliche Sicherheit beim Transport. Die Unterarme / Hände können jeweils in den Beinschlaufen mit fixiert werden.
Eine Sked®Rapid Extraction Rettungstrage ist im Bereich des Oberkörpers ca. 70 cm breit und verjüngt sich zum Fußende hin. Somit ist ein einfacher Zugriff auf Patienten gewährleistet. Die Trage muss zu diesem Zweck nicht geöffnet werden.
Die vertikal angeordneten Gurte werden durch die verstärkten Ösen von innen nach außen geführt und das Schraubkettenglied am Kopfende wird an der mittigen Öse an der Außenseite befestigt. So wird ein „auf dem Boden“ schleifen der Gurte verhindert. Soll die Rettungstrage vertikal angehoben werden, so hängt man das Schraubglied z. B. in den Windenhaken eines Hubschraubers oder Karabinerhaken eines Seilsystems ein.
Bevor der Sked®Rapid Extraction Stretcher in die Vertikale gehoben wird ist es notwendig den Tragegurt vorne oben am Kopfende so über den Kopf der Patienten zu ziehen dass dieser geschützt wird. Zum Einen vor Gegenständen an denen man anstoßen könnte, während die Rettungstrage gehoben wird, zum Anderen vor herabfallenden Gegenständen. Auch bei einer ungewollten Umdrehung, Kopf nach unten, stellt der aufgerollte obere Teil der Rettungstrage einen gewissen Schutz gegen anstoßen dar, ähnlich einem Helm.
Sicherheitsdenken, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit auch für noch so kleine Details sind bei der Anwendung unserer Produkte immer von Bedeutung. Bitte beachten Sie unsere mitgelieferten Produktinformationen und trainieren Sie immer wieder den Einsatz unserer Produkte, um gut auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Im Lieferumfang der Sked®Rapid Extraction Rettungstrage (SK-RES) enthalten:
SK-RES01: Rapid Extraction Sked® - Rettungstrage
SK-RES02: Rucksack zur Aufbewahrung und Transport – Cordura®
SK-RES03: Horizontale Hebegurte (Paar)
SK-204: Sked®Schlepp - Zug- Positionierungsleine
SK-206-B: D-Karabinerhaken Stahl mit Schraubverschluss
The “knot-free” rescue stretcher Sked®Rapid Extraction
The new Sked®Rapid Extraction rescue stretchers have been developed for use in dynamic situations. The color scheme indicates civilian (orange) or military (khaki - olive) operations. The primary objective is the rapid and safe evacuation of patients, even under difficult and not necessarily trainable conditions.
The new Sked®Rapid Extraction rescue stretcher has a reduced weight. At just 8.2 kg, this is no real challenge. A lightweight companion, even in combat, where every gram counts. Compared to our classic Sked®Basic Rescue System, the new Sked®Rapid Extraction model has more straps, making it easier to hold patients in place and keep them in the intended position.
The straps for horizontal lifting are similar to our classic and well-known Sked®Basic Rescue System model, but the straps are the same length in the new Sked®Rapid Extraction System. Each of these two straps has a load capacity of approx. 4.5 kN or 4500 kg. The integration of the vertical lifting sling into the integrated harness eliminates the need for a rope, as is the case with the Sked®Basic Rescue System, for example. This improvement saves a lot of time. The rope no longer needs to be passed through eyelets. Very importantly, the entire rescue system is completely „ knotfree “.
This means that no knot can be forgotten and no knot can be tied incorrectly. The quick link is used at the head end and clipped into a winch hook on the helicopter, for example, or into the rope system used for lifting or lowering.
The vertically installed webbing is already sewn into the eyelets provided at the factory. At the end is a screw link with a tensile strength of more than 22 kN. The straps are fastened with the well-known COBRA®buckles from Austria Alpin. COBRA®buckles are a proven solution, even under the most difficult conditions such as impaired visibility due to weather (e.g. snow, rain, ice, fog) or environmental conditions (e.g. smoke, closed unlit room, dirt, liquids, etc.).
The Sked®Rapid Extraction Rescue Stretcher has adjustable leg loops located approximately in the center of the stretcher, which are placed around the patient's thighs to support and lift their weight. They are connected to the vertically sewn webbing. If, due to the situation, it is only possible to attach the belt to one leg (e.g. due to amputation), this attachment is sufficient. If patients have lost both legs, this makes it possible to make a loop from the webbing to hold the body in position. The straps can also be used as a tourniquet to stop bleeding. Holding a patient in the upper part of the rescue stretcher makes handling much easier.
A type of chest strap is fitted at the upper end. Even in the event of an uncontrolled turn, patients remain in the stretcher. The straps are attached in the shape of an “X”over the patient's upper body and ensure maximum possible safety during transportation. The forearms /hands can also be secured in the leg loops.
A Sked®Rapid Extraction rescue stretcher is approx. 70 cm wide in the upper body area and tapers towards the foot end. This ensures easy access to patients. The stretcher does not need to be opened for this purpose.
The vertically arranged straps are guided through the reinforced eyelets from the inside to the outside and the screw chain link at the head end is attached to the central eyelet on the outside. This prevents the straps from dragging on the floor. If the rescue stretcher is to be lifted vertically, the screw link is attached to the winch hook of a helicopter or the karabiner hook of a rope system, for example.
Before the Sked® Rapid Extraction Stretcher is lifted into the vertical position, it is necessary to pull the carrying strap over the patient's head at the top front of the head end so that it is protected. On the one hand from objects that could be bumped against while the stretcher is being lifted, and on the other hand from falling objects. The rolled-up upper part of the stretcher also provides a certain degree of protection against impact in the event of an unintentional head-down turn, similar to a helmet.
Safety awareness, perception and attention to even the smallest details are always important when using our products. Please observe the product information supplied with our products and practise using them again and again so that you are well prepared for an emergency.
The (SK-RES) Rapid Extraction Sked®comes with:
SK-RES01: Rapid Extraction Sked®
SK-RES02: Cordura backpack
SK-RES03: Horizontal Lift Slings (pair)
SK-204: Sked®Tow Strap
SK-206-B: Steel Locking ‘D’ Carabine Mehr anzeigen
Marke:
Skedco
Gewicht: 8 kg
Hersteller-Artikelnummer (MPN): SK-RES
Skedco, Inc.
PO Box 3390 10505 SW Manhasset Drive
OR 97062 Tualatin
USA
E-Mail: skedco@skedco.com
Verantwortliche Person
SKEDCO EUROPE
Industrieweg 36-04
3606 AS Maarssen
Niederlande
info@h2-resq.com
PO Box 3390 10505 SW Manhasset Drive
OR 97062 Tualatin
USA
E-Mail: skedco@skedco.com
Verantwortliche Person
SKEDCO EUROPE
Industrieweg 36-04
3606 AS Maarssen
Niederlande
info@h2-resq.com
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.