Der SHIKARI TRIPLE LOCK ist ein vielseitiger, modularer Hüftgürtel mit integrierten MOLLE-Slots, die vielfältige Verstaumöglichkeiten für Magazine, Taschenlampen, Funkgeräte und weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände bei taktischen Einsätzen bieten. Durch die Triple Lock-Schnalle kann der Gürtel schnell und sicher an- und abgelegt werden, wobei er stabil an der Hüfte bleibt. Das Hybrid-Klettsystem auf der Innenseite greift zuverlässig am Gegenstück der Hose und sorgt für zusätzlichen Halt. Der Einbindering besteht aus einem Dyneema®-Kern mit Polyamid-Mantel und ist farblich hervorgehoben. Bei Nichtgebrauch kann er in einer Abdeckung verstaut werden. Die Beinschlaufen sind leicht zu montieren und dank Links-/Rechts-Markierungen einfach anzulegen. Zwei flexible Materialschlaufen, die individuell in den MOLLE-Slots positioniert werden können, sorgen dafür, dass das eingehängte Equipment jederzeit griffbereit ist. Das verwindungssteife aber leichte Curv®-Material gewährleistet Stabilität auch bei hoher Beladung und verteilt das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Hüftgürtel.
Details:
- Roter Verschleißindikator in tragenden Bändern an Hüftgurt und Beinschlaufen
- Drei komplett öffenbare Slide Block-Schnallen aus Aluminium für einfaches An- und Ausziehen und individuelle Anpassung
- In Verbindung mit dem CETANA Brustgurt ergibt sich eine nach EN 361 technisch geprüfte sternale Auffangöse
- Integrierte NFC-Transponder (jeweils in Hüftgurt und Beingurten) für eine vereinfachte Einsatzdokumentation
Zertifizierungen: CE, EN 12277 Typ C (zusätzlich EN 361 in Kombination mit dem CETANA Brustgurt)
Größenangaben:
Größe 1:
Hüftumfang: 79-109 cm
Oberschenkelumfang: 58-73 cm
Größe 2:
Hüftumfang: 89-119 cm
Oberschenkelumfang: 58-73 cm
Größe 3:
Hüftumfang: 99-135 cm
Oberschenkelumfang: 58-73 cm
Mehr anzeigen
Gurt-Art:
Sitzgurt
Verschlussart: Standardverschluss
max. Lebensdauer (Jahre): 14
max. Nutzungsdauer (Jahre): 10
CE Normen: EN 12277
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: Edelrid
Gewicht: 0.75 kg
Verschlussart: Standardverschluss
max. Lebensdauer (Jahre): 14
max. Nutzungsdauer (Jahre): 10
CE Normen: EN 12277
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: Edelrid
Hersteller-Artikelnummer (MPN): 82038
EDELRID GmbH & Co. KG
Achener Weg 66
88316 Isny
Deutschland
E-Mail: mail@edelrid.de
Achener Weg 66
88316 Isny
Deutschland
E-Mail: mail@edelrid.de
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.