Mit dem PINCH von EDELRID erlebst du ein vollkommen neues Sicherungserlebnis! Dieses neuartige und vielseitige Sicherungsgerät mit Blockierunterstützung eignet sich perfekt für den Einsatz beim Sportklettern, in Mehrseillängen und in der Seilzugangstechnik.
Als erstes Gerät am Markt kann das PINCH direkt in den Zentralring des Klettergurts eingehängt werden. Durch die körpernahe und tiefe Position muss das PINCH beim Seilausgeben nicht fixiert und das Bremsseil kann stets mit allen Fingern umschlossen werden.
Zudem sorgt das kompakte Sicherungssystem für eine erhöhte Spannweite, mit der die sichernde Person 20 – 30 cm mehr Seil auf einmal ausgeben kann.
Der lineare Seilverlauf durch die frontalen Bremsrillen aus Stahl reduziert Seilkrangel beim Ablassen und Abseilen. Dabei kann die Geschwindigkeit so zusätzlich zum Ablasshebel über den Druck der Bremshand gesteuert werden, was vor allem bei der Verwendung von dünnen, weichen Seilen zu einer erhöhten Bremsseilkontrolle beiträgt.
Die Anti-Panik Funktion sorgt nicht nur bei Einsteigern für ein Plus an Sicherheit. Eine Besonderheit ist die integrierte zweite Bremsstufe, welche bei der Sicherung von besonders leichten Personen oder in Systemen mit hoher Seilreibung ein kontrolliertes Ablassen durch Weiterziehen des Ablasshebels ermöglicht.
Anwender in der Seilzugangstechnik und Erfahrene können die Anti-Panik Funktion mittels einer mitgelieferten Schraube dauerhaft ausschalten.
Ein weiteres Plus: Beim Einsatz in Mehrseillängen lässt sich das PINCH als einziges Gerät am Markt in vier verschiedenen Richtungen in 90°-Schritten am Standplatz einhängen. Dadurch kann der Sicherungshebel immer in eine Position gebracht werden, in der er sich frei bedienen lässt.
Details:
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten beim Sportklettern, in Mehrseillängen und in der Seilzugangstechnik
- erhöhte Bremsseilkontrolle und verbesserte Bedienbarkeit durch direkte Gurteinbindung
- bei direkter Gurteinbindung entfällt die Gefahr einer Querbelastung des Sicherungskarabiners
- Anti-Panik Funktion für mehr Sicherheit, welche für erfahrene Anwender auch deaktivierbar ist
- Zweite Bremsstufe, wenn die Anti-Panik Funktion aufgrund zu geringer Last und/oder zu hoher Seilreibung zu häufig aktiviert
- frontale Bremsrillen aus Stahl für einen linearen Seilverlauf, weniger Seilkrangel und eine erhöhte Langlebigkeit
- Einhängen am Standplatz in vier verschiedenen Richtungen in 90°-Schritten
- gleichwertige Bedienbarkeit für Rechts- und Linkshänder
Geeignet für Statikseile von 10,0 bis 10,5 mm Durchmesser (120 kg max. Anwendergewicht)
Geeignet für Dynamikseile von 8,5 bis 10,5 mm Durchmesser
Zertifizierungen: CE, EN 15151-1, EN 12841-C Mehr anzeigen
Als erstes Gerät am Markt kann das PINCH direkt in den Zentralring des Klettergurts eingehängt werden. Durch die körpernahe und tiefe Position muss das PINCH beim Seilausgeben nicht fixiert und das Bremsseil kann stets mit allen Fingern umschlossen werden.
Zudem sorgt das kompakte Sicherungssystem für eine erhöhte Spannweite, mit der die sichernde Person 20 – 30 cm mehr Seil auf einmal ausgeben kann.
Der lineare Seilverlauf durch die frontalen Bremsrillen aus Stahl reduziert Seilkrangel beim Ablassen und Abseilen. Dabei kann die Geschwindigkeit so zusätzlich zum Ablasshebel über den Druck der Bremshand gesteuert werden, was vor allem bei der Verwendung von dünnen, weichen Seilen zu einer erhöhten Bremsseilkontrolle beiträgt.
Die Anti-Panik Funktion sorgt nicht nur bei Einsteigern für ein Plus an Sicherheit. Eine Besonderheit ist die integrierte zweite Bremsstufe, welche bei der Sicherung von besonders leichten Personen oder in Systemen mit hoher Seilreibung ein kontrolliertes Ablassen durch Weiterziehen des Ablasshebels ermöglicht.
Anwender in der Seilzugangstechnik und Erfahrene können die Anti-Panik Funktion mittels einer mitgelieferten Schraube dauerhaft ausschalten.
Ein weiteres Plus: Beim Einsatz in Mehrseillängen lässt sich das PINCH als einziges Gerät am Markt in vier verschiedenen Richtungen in 90°-Schritten am Standplatz einhängen. Dadurch kann der Sicherungshebel immer in eine Position gebracht werden, in der er sich frei bedienen lässt.
Details:
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten beim Sportklettern, in Mehrseillängen und in der Seilzugangstechnik
- erhöhte Bremsseilkontrolle und verbesserte Bedienbarkeit durch direkte Gurteinbindung
- bei direkter Gurteinbindung entfällt die Gefahr einer Querbelastung des Sicherungskarabiners
- Anti-Panik Funktion für mehr Sicherheit, welche für erfahrene Anwender auch deaktivierbar ist
- Zweite Bremsstufe, wenn die Anti-Panik Funktion aufgrund zu geringer Last und/oder zu hoher Seilreibung zu häufig aktiviert
- frontale Bremsrillen aus Stahl für einen linearen Seilverlauf, weniger Seilkrangel und eine erhöhte Langlebigkeit
- Einhängen am Standplatz in vier verschiedenen Richtungen in 90°-Schritten
- gleichwertige Bedienbarkeit für Rechts- und Linkshänder
Geeignet für Statikseile von 10,0 bis 10,5 mm Durchmesser (120 kg max. Anwendergewicht)
Geeignet für Dynamikseile von 8,5 bis 10,5 mm Durchmesser
Zertifizierungen: CE, EN 15151-1, EN 12841-C Mehr anzeigen
Durchmesser (von bis ca. mm):
8,5 - 10,5
Primärmaterial: Aluminium
Sekundärmaterial: Stahl
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
CE Normen: EN 15151 • EN 12841
Zusatz-Norm: UIAA
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: Edelrid
Gewicht: 0.23 kg
Primärmaterial: Aluminium
Sekundärmaterial: Stahl
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
CE Normen: EN 15151 • EN 12841
Zusatz-Norm: UIAA
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: Edelrid
EAN: 4028545204710
Hersteller-Artikelnummer (MPN): 738380008150
EDELRID GmbH & Co. KG
Achener Weg 66
88316 Isny
Deutschland
E-Mail: mail@edelrid.de
Achener Weg 66
88316 Isny
Deutschland
E-Mail: mail@edelrid.de
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.