Dieses von der US-Armee gewählte Immobilisierungs-/Extriktionsgerät für die Wirbelsäule ist das einzige Gerät seiner Art, das alle etablierten Kriterien für die Immobilisierung eines sitzenden Patienten erfüllt. Als idealer Begleiter für das Sked® Stretcher-System sorgt der OSS II bei richtiger Anwendung für eine sichere Entfernung von Patienten von Verletzungsstellen, ohne die Wirbelsäule weiter zu schädigen.
Das einzigartige, sich überkreuzende Schultergurtdesign bietet eine hervorragende Immobilisierung, ohne die Atmung einzuschränken, und kann bei Schlüsselbeinfrakturen neu konfiguriert werden, um die Schultern zurückzuziehen und zu immobilisieren. Das OSS II wurde entwickelt, um einen einfachen Zugang zum Brust- oder Bauchbereich des Patienten für Behandlungs- oder Diagnoseverfahren zu ermöglichen.
Es kann anstelle eines herkömmlichen kurzen Rückenbretts und als Hüft- oder Beinschiene verwendet werden. Das OSS II verfügt über ein Schulterbrett, das bei ähnlichen Geräten nicht zu finden ist, das verwendet werden kann, um eine Kompression der Schultern bei Verwendung einer flexiblen Trage zu verhindern.
Das OSS II lässt sich zu einem extrem kleinen Paket zusammenfalten und passt in eine zusammengerollte Sked®-Trage in seiner Rucksacktasche, wodurch dem Sked-Rettungssystempaket kein Volumen hinzugefügt wird. Bei Verwendung mit dem Sked® Stretcher gewährleistet der OSS II während des Transports, ob getragen oder angehoben, eine kritische Wirbelsäulensteifheit.
Erhältlich in International Orange mit farblich passender Tragetasche.
Der SK-300 OREGON SPINE SPLINT II wird geliefert mit:
• SK-301 HALSBAND
• SK-302 STIRNHALTER
• SK-302A SKEDCO Dispos-A-Pads, Packung zu 10 Stück
• SK-303 SCHULTERBRETT
• SK-304 KOPFPOLSTER (Satz)
• SK-305 OSS TRAGETASCHE
Mehr anzeigen
Marke:
Skedco
Versorgungs-/Natonummer NSN : 6530-01-265-358
Gewicht: 4.5 kg
Versorgungs-/Natonummer NSN : 6530-01-265-358
Hersteller-Artikelnummer (MPN): SK-300
Skedco, Inc.
PO Box 3390 10505 SW Manhasset Drive
OR 97062 Tualatin
USA
E-Mail: skedco@skedco.com
Verantwortliche Person
SKEDCO EUROPE
Industrieweg 36-04
3606 AS Maarssen
Niederlande
info@h2-resq.com
PO Box 3390 10505 SW Manhasset Drive
OR 97062 Tualatin
USA
E-Mail: skedco@skedco.com
Verantwortliche Person
SKEDCO EUROPE
Industrieweg 36-04
3606 AS Maarssen
Niederlande
info@h2-resq.com
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.