Bei der LECCO 2.0 handelt es sich um eine perfektionierte Weiterentwicklung der LECCO RETTUNGSTRAGE, welche ein Klassiker im Bereich der Berg- und Höhlenrettung ist.
Details:
- Normen: CE, EN 1865, DIRETTIVA 93/42/CEE
- neuer komfortabler verstärkter Transportrucksack, der ein schnelles Verstauen ermöglicht; ausgestattet mit einem individualisierbarem Etikett zur schnellen Identifikation
- einsatzbereit in weniger als einer Minute, installiert von einem einzigen Retter
- vormontierter Rahmen und Tuch, keine Komponenten, die verloren gehen können
- Rahmen in 3 Segmente unterteilt
- Neue ergonomische Griffe mit variablem Querschnitt (oval-rund) für eine Lastverteilung auf den Schultern und einen komfortableren Transport
- Reißverschluss des Tuchs mit 4 Schiebergriffen, der ein teilweises Öffnen für die Inspektion und das Management der verletzten Person ermöglicht.
- zusätzlicher Reißverschluss an den Füßen
- Transparentes Gesichtsfeld um den Augenkontakt mit der verletzten Person aufrechterhalten zu können
- umfangreiches Zubehör, das maximale Zuverlässigkeit unter den verschiedenen Einsatzbedingungen garantiert.
Ihre Länge beträgt einschließlich Griffe 3,1 Meter. Ohne Griffe ist die Trage 2,0 Meter lang. Abmontiert und im Rucksack verpackt misst sie 85x55x22 Zentimeter. Gewicht 16 kg (ohne Rucksack).
Das Rettungstuch ist mit einer Reihe an Vergurtungsriemen in verschiedenen Farben ausgestattet, um den Verletzten an mehreren Stellen zu immobilisieren. Der Boden wird durch eine Latte versteift und das Kopfkissen (entfernbar) ist gepolstert und anatomisch. Vier externe Schließgurte gewährleisten eine einwandfreie Blockierung. Das vollständig zu öffnende Tuch mit Reißverschluss und Doppelöffnung ermöglicht die Kontrolle der unteren Gliedmaßen. Zusätzlicher Reißverschluss in Höhe der Füße. Die großen Abmessungen und die Länge der Schließgurte ermöglichen das Einfügen des Vakuumschienmaterials (sehr nützliches Zubehör für die perfekte Immobilisierung des Verletzten).
Die vorderen und hinteren Tragegurte sind bequem gepolstert. Die vorderen Tragegurte können in gerader Position für den normalen Transport oder in gedrehter Position für extrem steile Hänge oder Sprünge montiert werden, damit der Rettungshelfer nicht mit den Schultern herausrutscht. Die Länge der hinteren Griffe ermöglicht dem Rettungshelfer eine gute Sicht auf den Boden.
Die Bahre mit Schultergriffen wurde entwickelt, um eine gleichmäßig auf das Tuch verteilte Arbeitslast (SWL) von 180 kg zu tragen (Sicherheitsfaktor 1:4). Diese Last darf niemals auf nur einem Punkt angebracht werden. Die Firma Kong hat im Labor dem effektiven Einsatz ähnliche Bedingungen reproduziert und Zerstörungstests durch langsame Zugkraft durchgeführt. Die Waage des Hubschrauber-Trägerseils und jenes für die Seilbahn ermöglichen das Tragen einer Last SWL von 500 kg (Sicherheitsfaktor 1:4). Das korrekt gemäß Angaben eingefügte Gurtband zum Abseilen der Bahre ist für eine Last bis zu 400 kg geeignet (Sicherheitsfaktor 1:4).
Mehr anzeigen
Details:
- Normen: CE, EN 1865, DIRETTIVA 93/42/CEE
- neuer komfortabler verstärkter Transportrucksack, der ein schnelles Verstauen ermöglicht; ausgestattet mit einem individualisierbarem Etikett zur schnellen Identifikation
- einsatzbereit in weniger als einer Minute, installiert von einem einzigen Retter
- vormontierter Rahmen und Tuch, keine Komponenten, die verloren gehen können
- Rahmen in 3 Segmente unterteilt
- Neue ergonomische Griffe mit variablem Querschnitt (oval-rund) für eine Lastverteilung auf den Schultern und einen komfortableren Transport
- Reißverschluss des Tuchs mit 4 Schiebergriffen, der ein teilweises Öffnen für die Inspektion und das Management der verletzten Person ermöglicht.
- zusätzlicher Reißverschluss an den Füßen
- Transparentes Gesichtsfeld um den Augenkontakt mit der verletzten Person aufrechterhalten zu können
- umfangreiches Zubehör, das maximale Zuverlässigkeit unter den verschiedenen Einsatzbedingungen garantiert.
Ihre Länge beträgt einschließlich Griffe 3,1 Meter. Ohne Griffe ist die Trage 2,0 Meter lang. Abmontiert und im Rucksack verpackt misst sie 85x55x22 Zentimeter. Gewicht 16 kg (ohne Rucksack).
Das Rettungstuch ist mit einer Reihe an Vergurtungsriemen in verschiedenen Farben ausgestattet, um den Verletzten an mehreren Stellen zu immobilisieren. Der Boden wird durch eine Latte versteift und das Kopfkissen (entfernbar) ist gepolstert und anatomisch. Vier externe Schließgurte gewährleisten eine einwandfreie Blockierung. Das vollständig zu öffnende Tuch mit Reißverschluss und Doppelöffnung ermöglicht die Kontrolle der unteren Gliedmaßen. Zusätzlicher Reißverschluss in Höhe der Füße. Die großen Abmessungen und die Länge der Schließgurte ermöglichen das Einfügen des Vakuumschienmaterials (sehr nützliches Zubehör für die perfekte Immobilisierung des Verletzten).
Die vorderen und hinteren Tragegurte sind bequem gepolstert. Die vorderen Tragegurte können in gerader Position für den normalen Transport oder in gedrehter Position für extrem steile Hänge oder Sprünge montiert werden, damit der Rettungshelfer nicht mit den Schultern herausrutscht. Die Länge der hinteren Griffe ermöglicht dem Rettungshelfer eine gute Sicht auf den Boden.
Die Bahre mit Schultergriffen wurde entwickelt, um eine gleichmäßig auf das Tuch verteilte Arbeitslast (SWL) von 180 kg zu tragen (Sicherheitsfaktor 1:4). Diese Last darf niemals auf nur einem Punkt angebracht werden. Die Firma Kong hat im Labor dem effektiven Einsatz ähnliche Bedingungen reproduziert und Zerstörungstests durch langsame Zugkraft durchgeführt. Die Waage des Hubschrauber-Trägerseils und jenes für die Seilbahn ermöglichen das Tragen einer Last SWL von 500 kg (Sicherheitsfaktor 1:4). Das korrekt gemäß Angaben eingefügte Gurtband zum Abseilen der Bahre ist für eine Last bis zu 400 kg geeignet (Sicherheitsfaktor 1:4).
Mehr anzeigen
Marke:
Kong
Gewicht: 14 kg
Hersteller-Artikelnummer (MPN): 87004
KONG s.p.a.
via XXV Aprile, 4
23804 Monte Marenzo (LC)
Italien
E-Mail: info@kong.it
via XXV Aprile, 4
23804 Monte Marenzo (LC)
Italien
E-Mail: info@kong.it
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.