Fertig gebautes und selbstblockierendes Flaschenzugystem, dass das Anheben von Lasten ermöglicht. Der Flaschenzug wird mit einer 5:1 Übersetzung für eine Hubhöhe von 30 Meter geliefert.
Inhalt:
1x ISC - R-Alf - Umlenkrolle mit integrierter Fliehkraftbremse
1x Aliens - Umlenkrolle Big Double Pulley orange
1x Aliens - Umlenkrolle Big Double Pulley grün
2x Aliens - Stahlkarabiner Total Oval Trilock
1x Tendon - Lanyard 11 mm - 180 Meter weiß
1x Singing Rock - Gear Bag 50 Liter, rot (andere Farbe auf Wunsch möglich)
1x Peguet - Maillon Oval 8 mm
1x Peguet - Maillon Oval GO Twist 8 mm
Der Flaschenzug R-Alf kann für Lasten, aber auch für das Heben oder die Positionierung von Personen verwendet werden. Das Setup kann auch im sogenannten Gerätesatz Flaschenzug verwendet werden.
Das Pulley System oder Flaschenzug R-Alf kann in einer 3:1 bzw 5:1 Übersetzung bezogen werden. Hier abgebildet das 5:1 Setup. Das System ist mit bis zu 180 Metern Seil ausgerüstet und ermöglicht so bei 5:1 eine Hubhöhe von 30 Metern, wie es auch im Gerätesatz Flaschenzug gefordert wird.
Natürlich können durch kürzere Seillängen auch kürzere Setups konfiguriert werden. Hier bitte einfach anfragen. Die Verwendung eines um 90 Grad gedrehten Schraubkettengliedes Maillon Rapide bei der Verbindung RALF zu oberer Umlenkrolle sorgt für eine saubere Seilführung. Bei Zug bzw. Ablass berührt das Zugseil die zwischen den Umlenkrollen geführten Seilstränge nicht. Damit kann zusätzliche, unerwünschte Reibung vermieden werden und der Abrieb des Seiles oder gar ein verknoten der Stränge wird vermieden.
Der obere Anschlagpunkt beim RALF, das sogenannte Auge, ist 360 Grad drehbar um ein eindrehen während der Anwendung zu verhindern. Bei der Farbauswahl der Umlenkrollen haben wir uns an der Ampel orientiert. Das Gerät RALF ganz oben in roter Farbe, die mittlere Rolle in oranger Farbe und die unterste Rolle in grüner Farbe. Somit erkennen Sie sofort wo oben und unten ist, was bei Unterweisung oder Aufbau sehr hilfreich ist.
Das System blockiert selbst, wenn das Zugseil losgelassen wird. Durch ziehen einer sehr kurzen Strecke (wenige Zentimeter) wird das blockierte Seil wieder freigegeben und der Hub- bzw. Ablassprozess kann fortgesetzt werden. Beim loslassen des Seiles blockiert das Gerät und die Last bzw. Person kann auch in einer gewünschten Position gehalten werden. Der Gerätesatz kann auch zur Selbstpositionierung verwendet werden.
Die WLL des RALF Systems beträgt 250 kg. Das Setup, die Konfiguration, kann auch mit Einfachrollen ausgeführt werden und hat dann eine Übersetzung von 3:1. (Bitte Anfragen).
• Der Gerätesatz ist kein Höhensicherungsgerät nach EN 360.
• Verwendung mit bis zu 2 Personen gleichzeitig.
• Wartungsintervall einmal alle 12 Monate. Das Gerät kann viele Stürze halten ohne ständig gewartet werden zu müssen.
• Die Lebensdauer des Seiles liegt bei 5 Jahren Lagerdauer + 10 Jahre Nutzungsdauer.
• Die Lebensdauer der Komponenten aus Metall ist unbegrenzt.
Mehr anzeigen
Allg. Größe:
Maximalübersetzung 1:5
Primärmaterial: Aluminium
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 250
CE Normen: EN 12278
Zusatz-Norm: ANSI
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: Aliens
Gewicht: 18.3 kg
Primärmaterial: Aluminium
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 250
CE Normen: EN 12278
Zusatz-Norm: ANSI
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: Aliens
EAN: 4251710808646
Hersteller-Artikelnummer (MPN): FZRP43151
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.