Die HARKEN Midrange Block Hexaratchet Seilrolle dient als handbetriebener Kran oder ist Teil einer handbetriebenen Hebeeinrichtung.
Es ist eine oft und seit langer Zeit vor allen Dingen in der Rigging Branche / Bühnentechnik / Bühnenbau verwendete Rolle,
kann aber grundsätzlich auch auf Baustellen, in der Forstarbeit / Baumpflege oder bei nautischen Anwendungen auf Booten, Segelbooten, ö.ä. angewendet werden.
Die Umlenkrolle verfügt über eine Sperrklinke aus Edelstahl, mittels der sich die Laufrolle in einer Richtung mit der sogenannten Ratschenfunktion bedienen lässt.
Ist diese Funktion zugeschaltet, wird das Seil nicht zurückrutschen, auch nicht unter Lasteinwirkung (max. Last von 5kN - 500 kg - ist die sogenannte SWL oder WLL; die BL also Bruchlast liegt bei 20 kN, also 2 to.).
Die Rolle kann leicht wieder „entsperrt“ werden und läuft dann in beide Richtungen frei. Man kann ein belastetes Seil sozusagen „parken“.
Die Laufrolle oder Scheibe (Oktagram, also 8 Flächen), die auch für die Stopfunktion des Seiles zuständig ist, erleichtert die Arbeit / die Last bei einer 180 ° Umlenkung um den Faktor 10:1 (Prinzip Flaschenzug).
Die Laufrolle ist verfügt über ein Kugellager. Die Rolle kann mit Süßwasser gespült / gereinigt werden.
Die Rolle bedarf keiner Schmierung und ist daher verhältnismäßig wartungsarm.
Die Rolle ist laut Hersteller für Seile mit einem Ø von 14 mm geeignet, funktioniert aber auch noch mit Ø 16 mm Seilen einwandfrei. Die Rolle dreht im Uhrzeigersinn.
Mittels der beiden Schlitzschrauben am frei drehenden Schäkel / Anschlagpunkt, kann die Rolle fixiert und die Rotationsbewegung des Schäkels unterbunden werden.
In den Schäkel kann, falls notwendig, noch ein Karabinerhaken eingehängt werden und die Rolle kann somit optimal verankert / angeschlagen werden, z.B. mittels einer Schlinge oder ähnlichen Anschlagmitteln.
Über den oberen Teil der Rolle verläuft ein Stahlband das für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Sollte es notwendig sein eine Person zu heben oder abzusenken, so kann dies mittels der Rolle passieren, sofern die Person mittels eines zweiten Seiles und entsprechender Ausrüstung gesichert ist.
Hierzu empfehlen wir dringend entsprechende Fach- und Sachkenntnis aus der Seilzugangstechnik etc., sowie einer vorherigen Gefahrenanalyse und einem praktikablen Rettungskonzept.
Mit einem Eigengewicht von 397 g ist die Rolle, für das was sie kann, ziemlich leicht.
Die Rolle verfügt über eine individuelle Seriennummer zur eindeutigen Identifizierung.
Die Rolle hat bei HARKEN die ID IN1549SSP
Details:
Rollen-Ø: 76 mm
Länge: 156 mm
Schäkelbügel-Ø: 8 mm
Max Seil-Ø: 14 mm
Max. Arbeitslast (WLL): 5 kN
individuelle Seriennummer: ja
Zertifizierungen: CE, EN 13157
Mehr anzeigen
Länge (ca. mm):
156
Primärmaterial: Kunsstoff
Lager (Rollen): Kugellager (Wälzlager)
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 500
CE Normen: EN 13157
Marke: Harken Safety & Rescue
Gewicht: 0.4 kg
Primärmaterial: Kunsstoff
Lager (Rollen): Kugellager (Wälzlager)
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 500
CE Normen: EN 13157
Marke: Harken Safety & Rescue
EAN: 4250543901494
Hersteller-Artikelnummer (MPN): IN1549SSP
HArken Italy SPA
Via Marco Biagi, 14
22070 Limido Comasco (CO)
Italien
E-Mail: info@harken.it
Via Marco Biagi, 14
22070 Limido Comasco (CO)
Italien
E-Mail: info@harken.it
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.