Das CMC Triskelion ist ein voll ausgestattetes industrielles Rettungsstativ, das neue Maßstäbe in puncto schneller Einsatz, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit setzt. Mit seiner Arbeitshöhe von 1,75 bis 3 m, der Zertifizierung nach NFPA- und EN-Normen und zahlreichen Montageoptionen bietet das Triskelion mehr Sicherheit und Effizienz bei Rettungseinsätzen in beengten Räumen und bei industriellen Einsätzen.
Der beeindruckende Arbeitshöhenbereich des Triskelion passt sich an Bereiche mit geringer Bodenfreiheit an und lässt sich erweitern, um Patienten in großen Tragen zu transportieren. Zu den einzigartigen Merkmalen gehören die Kompatibilität mit Kabeln und Seilen bis zu 13 mm (1/2 Zoll), Ankerpunkte für Flaschenzugsysteme, mehrere Optionen zur Windenmontage, rechteckige Beine mit integrierten Stoppern, angebundene Druckstifte, kontrastreiche Grafiken, schwenkbare Füße, ein schnell zu verbindender Gurt aus Gurtband und eine verstärkte Tragetasche für den Transport durch eine oder zwei Personen. Der Triskelion wird außerdem durch durchdachtes Zubehör ergänzt, das seine Fähigkeiten erweitert und seine Verwendung noch einfacher macht.
Das moderne, benutzerfreundliche Design des Triskelion erhöht sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz jeder Rettung. In den Worten von CMC-Schullehrer Doug McElmury: „Das Triskelion ist bei weitem das benutzerfreundlichste und praktischste Stativ, das ich in meinen 36 Jahren in der technischen Rettung verwendet habe. Von Kopf bis Fuß zeigt dieses gut gestaltete Stativ, dass CMC auf die Wünsche der Rettungskräfte gehört und diese in die Tat umgesetzt hat.“
Triskelion-Funktionen:
Höhe
Dank der maximalen Arbeitshöhe von 3 m können Rettungskräfte Patienten mithilfe eines Gurtes oder einer Trage aus einem beengten Raum heben.
Eine Mindestarbeitshöhe von 1,67 m erleichtert den Zugang zu Bereichen mit geringer Bodenfreiheit.
Rigging
Zwei am Kopf montierte Edelstahl-Umlenkrollen, kompatibel mit Kabeln und Seilen bis zu 13 mm (1/2 Zoll)
Drei seitliche Ankerpunkte, ideal für 4:1- Systeme wie das CSR2-Flaschenzugsystem
Drei Befestigungspunkte für zusätzliche Befestigung oder Stabilisierung
Mehrere Montageoptionen für die Harken LokHead Winde und die DBI-Sala Salalift II Winde
Beine
Die rechteckige Form verhindert ein Durchdrehen und sorgt für die korrekte Ausrichtung der Einstelllöcher und Stativfüße
Integrierte Stopper verhindern, dass die inneren Beine ganz herausgezogen werden, und ermöglichen eine vollständige Ausdehnung ohne Risiko einer Trennung.
4-Zoll-Schritte zur Beinhöhe ermöglichen eine maximale Stativverlängerung in Bereichen mit eingeschränkter Höhe
Pins
Die Beine werden mit großen, schnell wirkenden Kugelverschluss-Druckstiften gesichert, die sich auch mit Handschuhen leicht bedienen lassen
Die Reißzwecken rasten sicher ein und die robusten Trageschlaufen verhindern, dass sie verloren gehen oder sich lösen.
Grafik
Kontrastreiche Grafiken sind auch bei schwacher Beleuchtung gut zu erkennen
Die Nummerierung der Beinhöhe wird in lauten Umgebungen deutlich kommuniziert
Zusätzliche Symbole helfen bei der Installation der Winde, um sie an den Kopfrollen auszurichten
Füße
Schwenkbare Füße passen das Triskelion an eine Vielzahl von Oberflächen und Winkeln an
Die Füße haben eine rutschfeste Sohle für harte Böden und Spikes für weiche Böden.
Gurtband
Der rote Gurt sichert alle drei Beine an der Basis mit einer einzigen Cobra-Schnalle.
Ein einzelnes Gurtband ist leichter als eine Kette und schneller als die Verwendung mehrerer Materiallängen
Die rote Farbe ist hell und gut sichtbar, lenkt die Aufmerksamkeit auf den Gurt und verringert das Stolperrisiko.
Tasche
Enthält eine verstärkte Tragetasche mit einem Diagramm, das die richtige Ausrichtung für den ausgewogenen Transport durch eine Person anzeigt
Kann leicht von zwei Personen mithilfe der Griffe an den Enden oder von einer Person mithilfe des gepolsterten Schultergurts in der Mitte getragen werden.
Triskelion-Lieferumfang:
Triskelion-Stativ
Gurtband
Tragetasche
Beingurt
Bedienungsanleitung
Triskelion-Spezifikationen:
Min. Arbeitshöhe: 1,7 m (5,5 Fuß)
Maximale Arbeitshöhe: 3,1 m (10 Fuß)
Stativgewicht: 32 kg (70 lb)
Länge im Beutel verpackt: 2,1 m (7 ft)
Stativ-Standfläche:
Innendurchmesser der Füße:
Mindestgröße: 158 cm (62,2 Zoll)
Maximale Höhe: 282 cm (111 Zoll)
Außendurchmesser der Füße:
Mindestgröße: 193 cm (76 Zoll)
Maximale Höhe: 317 cm (124,8 Zoll)
MBS:
Direkt am Kopf befestigt: 36 kN (8.093 lbf)
Über eine Rolle am Bein befestigt: 22 kN (4946 lbf)
Zertifizierung:
NFPA – Allgemeine Verwendung
EN 795:2012 Typ B für die Verwendung durch eine Person
CEN/TS 16415:2013 Typ B für 2 Personen Mehr anzeigen
Der beeindruckende Arbeitshöhenbereich des Triskelion passt sich an Bereiche mit geringer Bodenfreiheit an und lässt sich erweitern, um Patienten in großen Tragen zu transportieren. Zu den einzigartigen Merkmalen gehören die Kompatibilität mit Kabeln und Seilen bis zu 13 mm (1/2 Zoll), Ankerpunkte für Flaschenzugsysteme, mehrere Optionen zur Windenmontage, rechteckige Beine mit integrierten Stoppern, angebundene Druckstifte, kontrastreiche Grafiken, schwenkbare Füße, ein schnell zu verbindender Gurt aus Gurtband und eine verstärkte Tragetasche für den Transport durch eine oder zwei Personen. Der Triskelion wird außerdem durch durchdachtes Zubehör ergänzt, das seine Fähigkeiten erweitert und seine Verwendung noch einfacher macht.
Das moderne, benutzerfreundliche Design des Triskelion erhöht sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz jeder Rettung. In den Worten von CMC-Schullehrer Doug McElmury: „Das Triskelion ist bei weitem das benutzerfreundlichste und praktischste Stativ, das ich in meinen 36 Jahren in der technischen Rettung verwendet habe. Von Kopf bis Fuß zeigt dieses gut gestaltete Stativ, dass CMC auf die Wünsche der Rettungskräfte gehört und diese in die Tat umgesetzt hat.“
Triskelion-Funktionen:
Höhe
Dank der maximalen Arbeitshöhe von 3 m können Rettungskräfte Patienten mithilfe eines Gurtes oder einer Trage aus einem beengten Raum heben.
Eine Mindestarbeitshöhe von 1,67 m erleichtert den Zugang zu Bereichen mit geringer Bodenfreiheit.
Rigging
Zwei am Kopf montierte Edelstahl-Umlenkrollen, kompatibel mit Kabeln und Seilen bis zu 13 mm (1/2 Zoll)
Drei seitliche Ankerpunkte, ideal für 4:1- Systeme wie das CSR2-Flaschenzugsystem
Drei Befestigungspunkte für zusätzliche Befestigung oder Stabilisierung
Mehrere Montageoptionen für die Harken LokHead Winde und die DBI-Sala Salalift II Winde
Beine
Die rechteckige Form verhindert ein Durchdrehen und sorgt für die korrekte Ausrichtung der Einstelllöcher und Stativfüße
Integrierte Stopper verhindern, dass die inneren Beine ganz herausgezogen werden, und ermöglichen eine vollständige Ausdehnung ohne Risiko einer Trennung.
4-Zoll-Schritte zur Beinhöhe ermöglichen eine maximale Stativverlängerung in Bereichen mit eingeschränkter Höhe
Pins
Die Beine werden mit großen, schnell wirkenden Kugelverschluss-Druckstiften gesichert, die sich auch mit Handschuhen leicht bedienen lassen
Die Reißzwecken rasten sicher ein und die robusten Trageschlaufen verhindern, dass sie verloren gehen oder sich lösen.
Grafik
Kontrastreiche Grafiken sind auch bei schwacher Beleuchtung gut zu erkennen
Die Nummerierung der Beinhöhe wird in lauten Umgebungen deutlich kommuniziert
Zusätzliche Symbole helfen bei der Installation der Winde, um sie an den Kopfrollen auszurichten
Füße
Schwenkbare Füße passen das Triskelion an eine Vielzahl von Oberflächen und Winkeln an
Die Füße haben eine rutschfeste Sohle für harte Böden und Spikes für weiche Böden.
Gurtband
Der rote Gurt sichert alle drei Beine an der Basis mit einer einzigen Cobra-Schnalle.
Ein einzelnes Gurtband ist leichter als eine Kette und schneller als die Verwendung mehrerer Materiallängen
Die rote Farbe ist hell und gut sichtbar, lenkt die Aufmerksamkeit auf den Gurt und verringert das Stolperrisiko.
Tasche
Enthält eine verstärkte Tragetasche mit einem Diagramm, das die richtige Ausrichtung für den ausgewogenen Transport durch eine Person anzeigt
Kann leicht von zwei Personen mithilfe der Griffe an den Enden oder von einer Person mithilfe des gepolsterten Schultergurts in der Mitte getragen werden.
Triskelion-Lieferumfang:
Triskelion-Stativ
Gurtband
Tragetasche
Beingurt
Bedienungsanleitung
Triskelion-Spezifikationen:
Min. Arbeitshöhe: 1,7 m (5,5 Fuß)
Maximale Arbeitshöhe: 3,1 m (10 Fuß)
Stativgewicht: 32 kg (70 lb)
Länge im Beutel verpackt: 2,1 m (7 ft)
Stativ-Standfläche:
Innendurchmesser der Füße:
Mindestgröße: 158 cm (62,2 Zoll)
Maximale Höhe: 282 cm (111 Zoll)
Außendurchmesser der Füße:
Mindestgröße: 193 cm (76 Zoll)
Maximale Höhe: 317 cm (124,8 Zoll)
MBS:
Direkt am Kopf befestigt: 36 kN (8.093 lbf)
Über eine Rolle am Bein befestigt: 22 kN (4946 lbf)
Zertifizierung:
NFPA – Allgemeine Verwendung
EN 795:2012 Typ B für die Verwendung durch eine Person
CEN/TS 16415:2013 Typ B für 2 Personen Mehr anzeigen
Länge (ca. mm):
170
Breite (ca. mm): 310
Höhe (ca. mm): 310
Durchmesser (von bis ca. mm): bis 13
Primärmaterial: Aluminium
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Bruchlast (kN): 36
CE Normen: EN 795/B • CEN/TS 16415
Zusatz-Norm: NFPA
Marke: CMC
Gewicht: 31.8 kg
Breite (ca. mm): 310
Höhe (ca. mm): 310
Durchmesser (von bis ca. mm): bis 13
Primärmaterial: Aluminium
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Bruchlast (kN): 36
CE Normen: EN 795/B • CEN/TS 16415
Zusatz-Norm: NFPA
Marke: CMC
Hersteller-Artikelnummer (MPN): 760001
CMC Rescue, Inc.
6740 Cortona Dr
CA 93117 Goleta
USA
E-Mail: tel: +18055629120
Verantwortliche Person
Harken Italy SPA
Via Marco Biagi, 14
22070 Limido Comasco (CO)
Italien
info@harken.it
6740 Cortona Dr
CA 93117 Goleta
USA
E-Mail: tel: +18055629120
Verantwortliche Person
Harken Italy SPA
Via Marco Biagi, 14
22070 Limido Comasco (CO)
Italien
info@harken.it
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.