Für den „MEISTER“ in der Vorstiegssicherung.
Der Belay Master 2 von DMM ist ein echter Topseller unter den HMS-Karabinern und vor allem im Sportkletterbereich heiß begehrt.
Der Sicherungsbügel lässt sich nur verschließen wenn der Schraubverschluss komplett zugedreht wurde und bietet so die Sicherheit, nicht zu vergessen den Karabiner korrekt zu verschließen. Dank des Sicherungsbügels aus Kunststoff wird zum Einem das Verdrehen des Karabiners verhindert und zum Anderen reduziert sich so die Gefahr der Querbelastung.
Der geschlossene Clip am DMM Belay Master stellt sicher, dass der Karabiner mit absolut sicherem Gefühl verwendet werden kann. Der Clip des DMM Belay Master kann nur geschlossen werden, wenn der Schnapper vollständig zugeschraubt ist. Gleichzeitig kann die Schraube sich nicht lösen, solange sie vom Clip gehalten wird. Sicherheit in beide Richtungen.
Der geschlossene Clip hält den Karabinerhaken immer in seiner Hauptachse und damit in der vorgesehenen Belastungsrichtung. In dieser Belastungsrichtung hält der Karabinerhaken mindestens 25 kN, eine beachtliche Leistung. Querbelastung durch unerwünschte Rotation bzw. die Situation „offen“ ist ausgeschlossen.
Speziell diese Eigenschaft macht den DMM Belay Master zum perfekten Sicherungskarabiner, egal ob für Einsteiger oder erfahrene Kletterer mit langjähriger Erfahrung. Routine ist bekanntlich eine häufige Ursache bei Fehlern, nicht nur in der Kletterei.
Sicherungskarabiner für konstante Seilkontrolle, kompatibel mit vielen Sicherungsgeräten.
Der HMS Karabiner DMM Belay Master sorgt für reibungsloses und fehlerfreies Sichern mit sogenannten „Tubes“, aber auch mit halbautomatischen oder automatischen Sicherungsgeräten mit Bremsunterstützung. Der DMM Belay Master sorgt mit dem massiven Material im oberen, weiten Teil, für gleichmäßige Seilkontrolle und geringen Verschleiß von Seil und Haken.
Nylonclip sorgt für korrekte Belastung des DMM Belay Master.
Der Nylon-Clip des DMM Belay Master verhindert zu 100 % ein versehentliches Öffnen des Verschlusses und sorgt dafür, dass der Karabiner nur in der Hauptachse, der stärksten Achse, belastet werden kann. Absolute Sicherheit für Beginner und Fortgeschrittene ist garantiert.
Massives Material beim Bügel – Langlebigkeit und perfektes Handling mit Seil.
Wenn ein Seil über ein massives Profil eines Karabiners gleiten kann, so entwickelt es seine besten Eigenschaften. Die Reibung kann konstant und präzise kontrolliert werden. Hier macht die Arbeit mit dem Seil Freude. Aber auch die Nutzungs- und Lebensdauer der verwendeten Seile wird positiv beeinflusst. Die richtige Ausrüstung in der richtigen Kombination macht klettern sicherer und nachhaltiger.
Der Nylon Clip für den DMM Belay Master ist als Ersatzteil erhältlich und kann hier HIER nachbestellt werden.
Details:
- Normen: CE, EN 362, EN 12275
- Bruchlast: 25 kN (längs)
- Bruchlast: 10 kN (quer)
- Bruchlast: 8 kN (Schnapper offen)
- Schnapperöffnung: 20 mm
- Abmessung: 70 x 115 mm
- Karabiner Typ: HMS
- Material: Aluminium
Mehr anzeigen
Länge (ca. mm):
115
Breite (ca. mm): 70
Primärmaterial: Aluminium
Kara-Typ: HMS
Kara-Verschluss: Screwlock
Kara-Bruchlast längs: 25
Kara-Bruchlast quer: 10
Kara-Bruchlast offen: 8
Schnapperöffnung: 20
CE Normen: EN 362 • EN 12275
Zusatz-Norm: UIAA
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: DMM
Gewicht: 0.09 kg
Breite (ca. mm): 70
Primärmaterial: Aluminium
Kara-Typ: HMS
Kara-Verschluss: Screwlock
Kara-Bruchlast längs: 25
Kara-Bruchlast quer: 10
Kara-Bruchlast offen: 8
Schnapperöffnung: 20
CE Normen: EN 362 • EN 12275
Zusatz-Norm: UIAA
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: DMM
EAN: 5031290229104
Hersteller-Artikelnummer (MPN): A872LG
DMM International Ltd.
Cibyn Industrial Estate
LL55 2BD Gwynedd
Vereinigtes Königreich
E-Mail: post@dmmwales.com
Verantwortliche Person
DMM Europe BV
Keizersgracht 482
1017EG Amsterdam
Niederlande
post@dmmwales.com
Cibyn Industrial Estate
LL55 2BD Gwynedd
Vereinigtes Königreich
E-Mail: post@dmmwales.com
Verantwortliche Person
DMM Europe BV
Keizersgracht 482
1017EG Amsterdam
Niederlande
post@dmmwales.com
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.