Das SpiderJack 3 von ART ist ein äußerst vielseitiges Sicherungsgerät das besonders in der Seilklettertechnik seine Anwendung findet. Das SpiderJack 3 nimmt Seile, es ist mit Doppelseil fahrbar, direkt vor dem Kletterer in das Gerät auf. Das Handling der Seile, gestaltet sich sehr komfortabel. Seile können auch mit 2 Händen manipuliert werden, vor allen Dingen bei Doppelseiltechnik von Bedeutung.
Es gibt eine Sicherungsposition, eine Daumenbremse und einen sehr sicheren Verriegelungsmechanismus am Gerät. Alle diese Mechanismen sind sehr bedienfreundlich gestaltet und lassen sich leicht, gleichzeitig aber auch sehr präzise manipulieren, besonders bei der Dosierung der Abseilgeschwindigkeit fällt diese Technik angenehm auf. Die dazugehörige Bremsbacke kann aufgrund der Konstruktion nicht verkehrt herum montiert werden. Die Lösung aus der „Sicherungsposition“ braucht nur wenig Kraftaufwand.
Mittels des eingebauten Wirbels richtet sich das Gerät immer optimal aus. Die im unteren Teil des SpiderJack 3 befindliche Rolle lenkt das Seil um und nimmt Zugkräfte auf, die sonst beim Kletterer ankommen würden.
Die Materialwahl beim Spiderjack 3 ist auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Langlebig aufgrund des Gehäuses aus Edelstahl, ein sehr viel stabileres und vor allen Dingen formbareres Material, als eher spröderes Aluminium das sonst oft für Gehäuse ähnlicher Geräte verwendet wird. Selbst unter hoher Last oder eventuellen Schrägbelastungen, z. B. durch verkanten, bleibt das SpiderJack 3 formstabil. Die Gefahr eines Versagens ist unter normalen, bekannten Bedingungen auszuschließen. Besonders nachhaltig wird das Gerät wegen der austauschbaren Verschleißbolzen in der Seilführung.
Alles zusammen ergeben sich hohe Sicherheitsreserven beim Klettern und damit ein rundum sicheres Gefühl.
Die technischen Vorteile zusammengefasst:
• Zertifizierung nach EN 358 (Positionierung)
• Auf- und Abseilgerät auch für Doppelseile
• Links- und Rechtshänder geeignet
• Rettung mit zwei Personen möglich
• drei verschiedene austauschbare Bremsbacken ( Typ A, B und C) für Seile von Ø 11,0 bis Ø 14,0 mm Durchmesser
• Gehäuse aus Edelstahl
• getestet mit 15 kN über 3 min
• Bruchlast 27 kN
• Arbeitslast (Working Load) 200 kg
• Gewicht ca. 510 g
Folgende Seile können im SpiderJack 3 verwendet werden, jeweils unter Berücksichtigung der eingesetzten Klemmbacken:
Klemmbacke A:
• Cousin Atrax (Ø 11,6 mm)
• FTC Argiope (Ø 11,7 mm)
• Liros Safe Vision (Ø 11,8 mm)
• Samson Velocity Cool & Velocity Hot (Ø 11,0 mm)
• Teufelberger Tachyon (Ø 11,0 mm)
• Yale Blaze (Ø 11,0 mm)
Klemmbacke B:
• FTC Argiope (Ø 11,7 mm)
• Gleistein Black Lizard, Red Lizard & Golden Viper (Ø 11,5 mm)
• Liros Safe Vision (Ø 12,8 mm)
• Tango Vision Flash & Fox (Ø 12,8 mm)
• Teufelberger Tachyon (Ø 11,0 mm)
• Yale Poison Calamine, Poison HiVy & Poison Ivy (Ø 11,7 mm)
• Yale Imori (Ø 12,0 mm)
Klemmbacke C:
• Edelrid Direction Up (Ø 13,0 mm)
• Tango Vision Flash & Fox (Ø 12,8 mm)
• Tango Ergo Brazil & Pink (Ø 13,5 mm)
Mehr anzeigen
Es gibt eine Sicherungsposition, eine Daumenbremse und einen sehr sicheren Verriegelungsmechanismus am Gerät. Alle diese Mechanismen sind sehr bedienfreundlich gestaltet und lassen sich leicht, gleichzeitig aber auch sehr präzise manipulieren, besonders bei der Dosierung der Abseilgeschwindigkeit fällt diese Technik angenehm auf. Die dazugehörige Bremsbacke kann aufgrund der Konstruktion nicht verkehrt herum montiert werden. Die Lösung aus der „Sicherungsposition“ braucht nur wenig Kraftaufwand.
Mittels des eingebauten Wirbels richtet sich das Gerät immer optimal aus. Die im unteren Teil des SpiderJack 3 befindliche Rolle lenkt das Seil um und nimmt Zugkräfte auf, die sonst beim Kletterer ankommen würden.
Die Materialwahl beim Spiderjack 3 ist auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Langlebig aufgrund des Gehäuses aus Edelstahl, ein sehr viel stabileres und vor allen Dingen formbareres Material, als eher spröderes Aluminium das sonst oft für Gehäuse ähnlicher Geräte verwendet wird. Selbst unter hoher Last oder eventuellen Schrägbelastungen, z. B. durch verkanten, bleibt das SpiderJack 3 formstabil. Die Gefahr eines Versagens ist unter normalen, bekannten Bedingungen auszuschließen. Besonders nachhaltig wird das Gerät wegen der austauschbaren Verschleißbolzen in der Seilführung.
Alles zusammen ergeben sich hohe Sicherheitsreserven beim Klettern und damit ein rundum sicheres Gefühl.
Die technischen Vorteile zusammengefasst:
• Zertifizierung nach EN 358 (Positionierung)
• Auf- und Abseilgerät auch für Doppelseile
• Links- und Rechtshänder geeignet
• Rettung mit zwei Personen möglich
• drei verschiedene austauschbare Bremsbacken ( Typ A, B und C) für Seile von Ø 11,0 bis Ø 14,0 mm Durchmesser
• Gehäuse aus Edelstahl
• getestet mit 15 kN über 3 min
• Bruchlast 27 kN
• Arbeitslast (Working Load) 200 kg
• Gewicht ca. 510 g
Folgende Seile können im SpiderJack 3 verwendet werden, jeweils unter Berücksichtigung der eingesetzten Klemmbacken:
Klemmbacke A:
• Cousin Atrax (Ø 11,6 mm)
• FTC Argiope (Ø 11,7 mm)
• Liros Safe Vision (Ø 11,8 mm)
• Samson Velocity Cool & Velocity Hot (Ø 11,0 mm)
• Teufelberger Tachyon (Ø 11,0 mm)
• Yale Blaze (Ø 11,0 mm)
Klemmbacke B:
• FTC Argiope (Ø 11,7 mm)
• Gleistein Black Lizard, Red Lizard & Golden Viper (Ø 11,5 mm)
• Liros Safe Vision (Ø 12,8 mm)
• Tango Vision Flash & Fox (Ø 12,8 mm)
• Teufelberger Tachyon (Ø 11,0 mm)
• Yale Poison Calamine, Poison HiVy & Poison Ivy (Ø 11,7 mm)
• Yale Imori (Ø 12,0 mm)
Klemmbacke C:
• Edelrid Direction Up (Ø 13,0 mm)
• Tango Vision Flash & Fox (Ø 12,8 mm)
• Tango Ergo Brazil & Pink (Ø 13,5 mm)
Mehr anzeigen
Durchmesser (von bis ca. mm):
11-12
Primärmaterial: Edelstahl
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 200
Bruchlast (kN): 22
CE Normen: EN 358
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: ART
Gewicht: 0.51 kg
Primärmaterial: Edelstahl
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 200
Bruchlast (kN): 22
CE Normen: EN 358
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: ART
EAN: 4250543903382
ART GmbH
In den Sennen 19
32369 Rahden-Wehen
Deutschland
E-Mail: info@climb-art.de
In den Sennen 19
32369 Rahden-Wehen
Deutschland
E-Mail: info@climb-art.de
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.