Das REFLEX Mechanical Hitch ist ein Gerät, das in der Seilmitte befestigt werden kann! Vorbei sind die Zeiten, in denen man ganze Seillängen vor oder während des Kletterns durch das Gerät ziehen musste!
Der REFLEX wurde entwickelt, um eine präzise Reibungskontrolle mit allmählicher Reibungsfreigabe zu ermöglichen und kombiniert die Vertrautheit einer per Seilzug gesteuerten Abseilmethode mit der Vielseitigkeit eines in der Seilmitte anbringbaren mechanischen Geräts.
Der REFLEX-Körper ist mit einem Sicherheitsverriegelungs-Schwingrahmen und L-förmigen Verbindungsstücken ausgestattet. Das Seil kann in den Körper eingeführt und dann spiralförmig um jedes Verbindungsstück gewickelt (anstatt hindurchgefädelt) werden. Das oberste Verbindungsstück verfügt über eine Verriegelung, die das Seil während des Gebrauchs sicher in den Verbindungsstücken fixiert.
Die mittige Befestigung ist vorteilhaft, da Kletterer nicht das gesamte Seil durch das Gerät ziehen müssen, um es zu Beginn oder während des Aufstiegs anzubringen oder zu entfernen. Dies ist besonders nützlich bei Seilen mit sperriger Endkennzeichnung, die andernfalls abgeschnitten werden müsste, wodurch die Identifikations- und Rückverfolgbarkeitsinformationen verloren gingen.
Ob im MRT- oder SRT-System verwendet, die Verbindungen des REFLEX ermöglichen eine gleichmäßige Reibungskontrolle ohne zusätzliche Reibungskomponenten. Das bedeutet, dass der REFLEX auch für SRT ohne Wrench & Tether eingesetzt werden kann! Ideal für Kletterer, die ein einfaches und kompaktes System bevorzugen und Wert auf unkompliziertes Ausgeben des Seils legen.
Für diejenigen, die den REFLEX lieber mit einem zusätzlichen APEX und FLEX Tether verwenden möchten, verfügt der REFLEX über Befestigungsöffnungen, die vielseitige Setup-Optionen sowie schnelle und einfache Übergänge zwischen den Setups ermöglichen.
Die zulässige Rettungslast von 200 kg ermöglicht es Kletterern, Rettungsaktionen durchzuführen, ohne dass zusätzliche Reibung erforderlich ist. Bei Bedarf kann ein APEX & FLEX-Seil angebracht werden, um die Reibung für eine bessere Kontrolle zu erhöhen.
CE-zertifiziert nach EN 12841, für Seile mit ø 11–13 mm Durchmesser nach EN 1891-A
Die Glieder des REFLEX passen sich so an, dass über den gesamten Seilbereich eine gleichmäßige Reibung gewährleistet ist, ohne dass Einstellungen angepasst werden müssen.
Abnehmbarer und austauschbares Drehgelenk:
Das Drehgelenk lässt sich durch eine Abfolge gezielter Handgriffe vom Gerät entfernen. Dies ermöglicht ein schnelles Trennen, ohne das Klettersystem oder die Brückenkonstruktion demontieren zu müssen. Ideal für Mittagspausen oder um schnell zum LKW zu gehen und Ausrüstung zu holen. Das abnehmbare Drehgelenk bietet zudem mehr Möglichkeiten zum Überwinden von Ästen und ermöglicht einen einfachen Austausch des Drehgelenks bei Verschleiß.
Die Drehöse ist so geformt, dass sie zwei Karabiner aufnehmen kann. Alternativ können bis zu zwei Brückenseile direkt durch die Öse geführt werden, um ein kompaktes System zu erhalten.
Der REFLEX bietet selbstsichernden, reibungsarmen Aufstieg mit wählbaren Schlepppositionen.
Seildurchmesser: 11-13 mm EN1891 Typ A Seil
(WLL) Zulässige Arbeitslast: 50-200 kg
Zertifizierung: CE, EN 12841:2024/C
Mehr anzeigen
Durchmesser (von bis ca. mm):
11-13
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 200
CE Normen: EN 12841
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: ISC
Gewicht: 0.57 kg
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 200
CE Normen: EN 12841
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: ISC
EAN: 5060902784304
Hersteller-Artikelnummer (MPN): MH285
International Safety Components Ltd.
Unit 1, Plot 2, Llandygai Industrial Estate
LL57 4YH Gwynedd
Vereinigtes Königreich
E-Mail: tel: +44 (0) 1248 363 110
Verantwortliche Person
Blacksafe GmbH
Raiffeisenstraße 4b
83607 Holzkirchen
Deutschland
info@blacksafe.de
Unit 1, Plot 2, Llandygai Industrial Estate
LL57 4YH Gwynedd
Vereinigtes Königreich
E-Mail: tel: +44 (0) 1248 363 110
Verantwortliche Person
Blacksafe GmbH
Raiffeisenstraße 4b
83607 Holzkirchen
Deutschland
info@blacksafe.de
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.

