ISC Rigging Rope Wrench
Die Rigging Rope Wrench wurde auf Basis des ursprünglichen Rope-Wrench-Konzepts von Kevin Bingham für mehr Reibung am Seil entwickelt. Auf den Kopf gedreht kann der Kletterer die Last von der Baumkrone aus kontrollieren. Die Rigging Rope Wrench bringt Reibung auf eine sich absenkende Leine auf, während sie oben am Baum verankert ist. Somit ist das Gerät nicht nur vom Boden aus steuerbar, sondern die Leine kann auch an den Kletterer in der Baumkrone übergeben werden, sollte er die Kontrolle übernehmen müssen.
Dem Kletterer die Kontrolle zu geben, ist nützlich, wenn in kleineren Besatzungen gearbeitet wird oder wenn die Person am Boden Mühe hat, den abgesenkten Abschnitt und das Ende der Leine gleichzeitig zu kontrollieren. Mit der Rigging Rope Wrench kann der Kletterer das Seil kontrollieren, sodass die Person unten am Boden die Hände frei hat, um den abgesenkten Abschnitt zu kontrollieren. Wenn ein Abschnitt über ein Hindernis angehoben oder eine Spannung nach oben aufgebracht werden muss, löst sich das Wrench- Element, wodurch die aufgebrachte Reibung aufgehoben wird und ein reibungsloses Anheben möglich ist.
Die Rigging Rope Wrench wurde für ein Seil mit einem Durchmesser von 13 mm optimiert. Somit ist er in Kombination mit Hohlgeflechtsschlingen das ultimative, leichte Rigging-Kit. Für mehr Einsatzflexibilität kann die Rigging RopeWrench an der traditionellen Position an der Basis des Baums verriegelt werden. In dieser Position können zusätzliche Seilrollen befestigt werden, um den Kraftwandlereffekt zu erhöhen und das Anheben schwerer Lasten zu erleichtern.
Die Rigging Rope Wrench ist mit unserem beliebten Spring-Lock-Mechanismus ausgestattet. Dieser Mechanismus ermöglicht schnelles und einfaches Auffinden der Stifte und problemloses Entfernen von Fremdkörpern.
Ein-Wege-Feststellrad, sorgt für zusätzliche Reibung beim Absenken, wodurch eine bessere Kontrolle schwerer Lasten während des Absenkens ermöglicht wird. Während des Anhebens läuft das Rad frei.
Neben einem hörbaren Klick, der bestätigt, daß der Stift verriegelt ist, trägt die Vorderseite des Stiftkopfes eine Markierung, wodurch der Anwender die Ausrichtung des Sicherungsstifts verfolgen kann. (ohne das Gerät drehen zu müssen).
Varianten:
RP290 - mit Gleitlager: geeignet für leichte Lasten von bis zu 70 kg.
RP292 - mit einseitig verriegelndem Lager: geeignet für Lasten zwischen 20 und 120 kg.
Die einseitig verriegelnde Rolle sorgt beim Absenken für zusätzliche Reibung und ermöglicht eine stärkere Kontrolle schwerer Lasten beim Absenken. Beim Anheben ist die Rolle frei beweglich.
Mehr anzeigen
Die Rigging Rope Wrench wurde auf Basis des ursprünglichen Rope-Wrench-Konzepts von Kevin Bingham für mehr Reibung am Seil entwickelt. Auf den Kopf gedreht kann der Kletterer die Last von der Baumkrone aus kontrollieren. Die Rigging Rope Wrench bringt Reibung auf eine sich absenkende Leine auf, während sie oben am Baum verankert ist. Somit ist das Gerät nicht nur vom Boden aus steuerbar, sondern die Leine kann auch an den Kletterer in der Baumkrone übergeben werden, sollte er die Kontrolle übernehmen müssen.
Dem Kletterer die Kontrolle zu geben, ist nützlich, wenn in kleineren Besatzungen gearbeitet wird oder wenn die Person am Boden Mühe hat, den abgesenkten Abschnitt und das Ende der Leine gleichzeitig zu kontrollieren. Mit der Rigging Rope Wrench kann der Kletterer das Seil kontrollieren, sodass die Person unten am Boden die Hände frei hat, um den abgesenkten Abschnitt zu kontrollieren. Wenn ein Abschnitt über ein Hindernis angehoben oder eine Spannung nach oben aufgebracht werden muss, löst sich das Wrench- Element, wodurch die aufgebrachte Reibung aufgehoben wird und ein reibungsloses Anheben möglich ist.
Die Rigging Rope Wrench wurde für ein Seil mit einem Durchmesser von 13 mm optimiert. Somit ist er in Kombination mit Hohlgeflechtsschlingen das ultimative, leichte Rigging-Kit. Für mehr Einsatzflexibilität kann die Rigging RopeWrench an der traditionellen Position an der Basis des Baums verriegelt werden. In dieser Position können zusätzliche Seilrollen befestigt werden, um den Kraftwandlereffekt zu erhöhen und das Anheben schwerer Lasten zu erleichtern.
Die Rigging Rope Wrench ist mit unserem beliebten Spring-Lock-Mechanismus ausgestattet. Dieser Mechanismus ermöglicht schnelles und einfaches Auffinden der Stifte und problemloses Entfernen von Fremdkörpern.
Ein-Wege-Feststellrad, sorgt für zusätzliche Reibung beim Absenken, wodurch eine bessere Kontrolle schwerer Lasten während des Absenkens ermöglicht wird. Während des Anhebens läuft das Rad frei.
Neben einem hörbaren Klick, der bestätigt, daß der Stift verriegelt ist, trägt die Vorderseite des Stiftkopfes eine Markierung, wodurch der Anwender die Ausrichtung des Sicherungsstifts verfolgen kann. (ohne das Gerät drehen zu müssen).
Varianten:
RP290 - mit Gleitlager: geeignet für leichte Lasten von bis zu 70 kg.
RP292 - mit einseitig verriegelndem Lager: geeignet für Lasten zwischen 20 und 120 kg.
Die einseitig verriegelnde Rolle sorgt beim Absenken für zusätzliche Reibung und ermöglicht eine stärkere Kontrolle schwerer Lasten beim Absenken. Beim Anheben ist die Rolle frei beweglich.
Mehr anzeigen
Durchmesser (von bis ca. mm):
12-13
Primärmaterial: Aluminium
Lager (Rollen): Gleitlager (Nabenlager)
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 70
Bruchlast (kN): 30
Mindestbruchlast (MBL): 3000
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: ISC
Gewicht: 0.48 kg
Primärmaterial: Aluminium
Lager (Rollen): Gleitlager (Nabenlager)
Geeignet für Seilart (Rollen): Textil
Max Tragfähigkeit (WLL) (kg): 70
Bruchlast (kN): 30
Mindestbruchlast (MBL): 3000
Individuelle Kennzeichnung: Ja
Marke: ISC
EAN: 5060508268468
Hersteller-Artikelnummer (MPN): RP292AA
International Safety Components Ltd.
Unit 1, Plot 2, Llandygai Industrial Estate
LL57 4YH Gwynedd
Vereinigtes Königreich
E-Mail: tel: +44 (0) 1248 363 110
Verantwortliche Person
Blacksafe GmbH
Raiffeisenstraße 4b
83607 Holzkirchen
Deutschland
info@blacksafe.de
Unit 1, Plot 2, Llandygai Industrial Estate
LL57 4YH Gwynedd
Vereinigtes Königreich
E-Mail: tel: +44 (0) 1248 363 110
Verantwortliche Person
Blacksafe GmbH
Raiffeisenstraße 4b
83607 Holzkirchen
Deutschland
info@blacksafe.de
ACHTUNG:
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.
Bitte die dem Produkt beiliegende Produktinformation vor der ersten Nutzungaufmerksam lesen.
Sollten Sie nicht alles verstanden haben fragen Sie bitte, bevor Sie sich in eine gefährliche Situation begeben, nach!
1. Eine entsprechende Ausbildung ist bei Verwendung des Produktes unbedingt notwendig. Nur an diesem Produkt ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies nicht der Fall, muss der Anwender unter dauernder Sichtkontrolle einer entsprechend ausgebildeten Person stehen.
2. Alle Aktivitäten, bei denen dieses Produkt benutzt wird, sind gefährlich. Als Konsequenz aus der falschen Nutzung, Wartung, Transport, Pflege, Lagerung o.ä. kann es zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Nutzers führen.
3. Es liegt zu jeder Zeit in der Verantwortung des Benutzers den korrekten und sicheren Umgang mit diesem Produkt sicherzustellen. Das Produkt darf ausschließlich für die dem Verwendungszweck entsprechenden Aktivitäten genutzt werden.
4. Der Hersteller oder Lieferant dieses Produkts übernimmt keinerlei Haftung für Beschädigung, Verletzung oder Tod, die aus fehlerhaftem Umgang mit diesem Produkte resultieren.
5. Ihr Leben hängt von Ihrer Ausrüstung und von seiner Geschichte ab (Gebrauch, Lagerung, Kontrolle, usw.). Alle nötigen Aufzeichnungen notieren Sie bitte in der vorgesehenen Tabelle: Modell, Seriennummer, Herstellungsjahr, Kaufdatum und Kaufort, Datum der ersten Verwendung, Name des Benutzers und sonstige Bemerkungen. Eigene Dateien z.B. im Format EXEL oder ähnlichem sind genauso verwendbar, sofern diese die notwendigen Daten enthalten.
6. Anwender von Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) müssen über entsprechende körperliche Fitness verfügen.
7. Vor Anwendung von PSAgA muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden.
8. Vor Anwendung von PSAgA muss ein Rettungsplan erstellt werden. Zur Ausführung des Rettungsplans erforderliche Ausrüstung und Anwender müssen vorgehalten werden. Die Anwender müssen über entsprechende Fähigkeiten verfügen und regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren.
9. Veränderungen an Ausrüstungsgegenständen dürfen nur nach schriftlicher Freigabe durch den Hersteller vorgenommen werden, ebenso Reparaturen.
10. PSAgA darf nur zu dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.
11. PSAgA ist „persönliche Schutzausrüstung" und soll einer Person zugeordnet werden. Die Ausrüstung soll nur von einer Person zum gleichen Zeitpunkt verwendet werden, außer es ist aus der Produktinformation bzw. Produktkennzeichnung ersichtlich dass eine gleichzeitige Mehrpersonennutzung möglich ist.
12. PSAgA ist vor jeder Nutzung einer Sicht- und Funktionskontrolle zu unterziehen.
13. Vor der Nutzung einer Sicherungskette ist zu prüfen ob alle Komponenten miteinander kompatibel und korrekt miteinander verbunden sind.